Welche Knüppelanordnung beim RC-Hubschrauber
?  
         
      
  
        < ZURÜCK
      
 Anfrage: 
      Sehr geehrter Herr Schlüter  
       
      Nach dem Studium ihres interessanten
Buches stellt sich mir folgende Frage ?  
      Wie war ihre Steueranordnung beim Flächenfliegen, 
haben Sie damals schon  
      eine andere Anordnung verwendet. ( Querruder 
und Höhenruder auf einen  
      Knüppel ? ) Oder haben Sie sich fürs 
Hubifliegen eine andere Anordnung  
      angelernt ? Oder sind sie seit Beginn der
Hubifliegerei nicht mehr Fläche  
      geflogen ? Oder fliegen Sie nach wie vor 
Fläche und verwenden Sie beim  
      Flächenfliegen eine ander Steueranordnung 
wie beim Hubifliegen ? Ist das von  
      der Motorik her überhaupt möglich 
?  
      Der Grund für meine Frage ist,
das die Steueranordnung unter Modellfliegern  
      immer große Diskussionen auslöst. 
       
      Ich bin gerade am üben am Simulator 
fürs Hubifliegen und obwohl ich immer  
      Seglermodelle geflogen habe erscheint mir
die in Ihrem Buch beschriebene Steueranordnung logischer und leichter ( Taumelscheibe
rechts, Rest links)  
      Meine Antwort:  
      1.) Beim Flächenmodell habe ich
Seitenruder mit dem linken Knüppel geflogen.  
      Analog dazu beim Hubschrauber mit dem gleichen
Knüppel den Heckrotor.  
      Klare Logik für beide Fluggeräte. 
       
      2.) Beim Flächenmodell rechter
Knüppel = Querruder.  
      Beim Hubschrauber = Taumelscheibe rechts/links, 
also auch "Querruder".   
      Auch gleiche Logik.  
      3.) Beim Flächenmodell Höhenruder 
linker Knüppel.  
      Beim Hubschrauber auf diesem Knüppel 
anfangs beim drehzahlgesteuerten Hauptrotor ziehen = Vollgas = hoch, drücken 
= kleinere Drehzahl = runter.  
      Später bei der kollektiven Blattverstellung: 
Ziehen = hoch, drücken = runter.  
      Für mich damals die gleiche Logik, 
zumal sie dem links liegenden Pitchknüppel beim Großhubschrauber 
entsprach.  
      4.) Beim Flächenmodell rechter
Knüppel vor = Vollgas, zurück = Leerlauf.  
      Hier kam ich nun im Vergleich zum Flächenmodell 
in Schwierigkeiten.  
      Meine Logik war - und das gilt auch heute 
noch - dass der rechte Knüppel  
      eigentlich nur eine Funktion hat, 
nämlich Richtungssteuerung des Hauptrotors.  
      Ob vor oder zurück, nach schräg 
hinten, nach quer vorn ist doch eigentlich egal.  
      Es ist eine bestimmte Hauptrotorrichtung!  
       
      Wie der Steuerknüppel beim Großhubschrauber. 
       
      Ich hatte (und habe) also "nur" mit
drei Funktionen zu kämpfen:  
      Linker Knüppel Pitch und Heckrotor, 
rechter Knüppel Hauptrotor alle Richtungen.  
      Das war eine deutliche Erleichterung,
zumal es mir erst einmal darum ging,  
      einen Hubschrauber überhaupt zum Schweben
zu bekommen.   
      Erst als das klappte wagte ich mich an 
den Vorwärtsflug und den Rundflug.  
      (Wenn ich später ein Flächenmodell 
flog musste ich mich allerdings umstellen)  
      Bei allen diesen Betrachtungen muss
man daran denken, das es seinerzeit  
      keinerlei Erfahrungen im Hubschrauberfliegen 
gab. Es war ja völlig unklar  
      (und wurde fast ausnahmslos bezweifelt) 
ob ein Modellhubschrauber überhaupt  
      realisierbar war und außerdem musste 
ich mit "normalen" Fernsteuerungen für  
      Flächenmodelle zurecht kommen. Mischmöglichkeiten 
zwischen verschiedenen  
      Funktionen gab es nicht und die Möglichkeiten 
zum Trimmen waren begrenzt.  
      Erst als durch mich bewiesen war, das
Modellhubschrauber auch prima vorwärts  
      fliegen und meine ersten Bausätze 
auf den Flugplätzen erschienen versuchten die Flächenflieger, ihren
Hubschrauber genau wie ihr Flächenmodell zu fliegen:  
      Rollen wie Querruder, Nicken wie Höhenruder, 
Heckrotor wie Seitenruder und  
      Motordrehzahl/Pitch wie Motordrossel.  
       
      Auch "logisch" und in der Praxis sah
das dann so aus:  
      Gas langsam rein, mit Seitenruder Kurs 
halten, mit Quer Umkippen verhindern und  
      nach kurzem Abheben mit Höhenruder 
Nase runter und ab zum Rundflug.   
      Ergab eine Super Show!  
      Und diese Anordnung ist bei vielen bis 
heute geblieben  
      Alles doch ganz einfach.  
      Und Sie müssen sich nun selbst nach 
Ihrem "feeling" für irgend eine Anordnung entscheiden und igendwann wird
das für Sie kein Problem mehr sein. Wenn man die Motorik erst einmal
intus hat sieht plötzlich alles "ganz einfach" aus.  
      Freundliche Grüße, 
       
      Dieter Schlüter  
       
      < ZURÜCK 
      
  |